An wen richtet sich die Weiterbildung?
Die Weiterbildung Kunsttherapie ist konzipiert für Interessent*innen aus sozialen, therapeutischen, beratenden, psychologischen, pädagogischen und künstlerischen Berufsgruppen mit möglichst mehrjähriger Berufserfahrung. Berufsfremde Sparten können bei besonderer Eignung mit persönlicher Absprache ebenfalls teilnehmen.
Das Ziel der Weiterbildung Kunsttherapie
Mit der Weiterbildung Kunsttherapie erlernen Sie die selbstständige Anwendung kunsttherapeutischer Methoden und die fachkompetente Begleitung kunsttherapeutischer Gestaltungsprozesse im eigenen Arbeitsfeld.
Dauer und Aufbau der Weiterbildung
Die Weiterbildung Kunsttherapie ist berufsbegleitend angelegt und dauert 2 Jahre. Sie beinhaltet 13 Module als Wochenendseminare. Die Weiterbildung schließt mit einer schriftlichen Hausarbeit über die Anwendung kunsttherapeutischer Methoden im eigenen Arbeitsfeld ab.
Praxisnahe und kompetente Wissensvermittlung durch erfahrene Dozentinnen und Dozenten
Das bietet die Weiterbildung Kunsttherapie
- Anschauliche und praxisnahe Wissensvermittlung in kleiner Weiterbildungsgruppe
- Kompetente Anleitung – basierend auf Erfahrungen
jahrelanger Tätigkeit in unterschiedlichen Arbeitsfelder - Vermittlung methodenübergreifender und interdisziplinärer Ansätze
- Vermittlung von umfangreicher, fundierter Theorie basierend auf aktuellem Wissenstand
- Lebendige und kompetent begleitete Selbsterfahrung
- Kreative Nachbearbeitung – in Kleingruppen und Zuhause
- Praktische Anleitung und Supervision der selbstständigen Anwendung
kunsttherapeutischer Methoden im eigenen Arbeitsfeld - Leitung: Dipl. Kunsttherapeutin Eva Jaskolski
Eine wertvolle Zusatzqualifikation für Ihren Beruf
In den Bereichen Psychosomatik, Psychiatrie oder Rehabilitation hat sich die Kunsttherapie als anerkanntes Verfahren in vielen stationären Einrichtungen fest etabliert. Kunsttherapeutische Methoden finden zunehmend auch in der ambulanten Psychotherapie, der Traumatherapie und Krisenintervention, bei Coaching und Beratung oder Supervision, in heilpädagogischen Einrichtungen oder Schulen, bei der Arbeit mit Senior*innen, in Wohn- und Pflegeheimen, in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen oder in Bereichen zur Persönlichkeitsentwicklung Einsatz.
Therapeutisches Grundverständnis
Die Inhalte der Weiterbildung basieren auf einer ressourcen- und lösungsorientierten Haltung, der ein psychodynamisches sowie tiefenpsychologisches Grundverständnis zugrunde liegt. In sie fließen Ansätze der Gestalttherapie, der systemischen Therapie, körpertherapeutische und traumatherapeutische Verfahren und Elemente aus Meditation und Achtsamkeit ein.
Das bringen Sie mit
Neben beruflicher Erfahrung sind emotionale Stabilität sowie die Bereitschaft sich auf seelische Prozesse einzulassen und diese innerhalb der Gruppe zu reflektieren, Voraussetzungen für die Weiterbildung. Besondere künstlerische Fertigkeiten sind nicht erforderlich, jedoch die Freude am kreativen Gestalten.
Weiterbildung Kunsttherapie
Einführungsseminar
Am Einführungstag lernen Sie Team, Leitung und Räumlichkeiten kennen und nehmen an einer ersten kunsttherapeutischen Übung teil. Hinweis: Das Einführungsseminar ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Weiterbildung.
Basiskurs
Module 1-5
5 Wochenendseminare
Der Schwerpunkt des Basiskurs ist die kunsttherapeutische Selbsterfahrung mit kunsttherapeutischen Methoden. Die Inhalte des Basiskurs sind:
- Therapeutisches Malen
- Therapeutisches Plastizieren
- Collage
- Therapeutisches Gestalten mit Sand und Naturmaterialien
- Rezeptive Verfahren
- Imaginationen
- Körper- und Achtsamkeitsübungen
- Materialkunde
- Theorie
Die Selbsterfahrung findet in der Gruppe statt. Inhaltlicher Schwerpunkt ist die eigene Biografiearbeit, persönliche Entwicklung, Ressourcen, Selbstbild, Körpererleben, Umgang mit Konflikten, Emotionen etc.
Außerhalb der Seminarzeiten wird zuhause als eigenständige Selbsterfahrung ein Maltagebuch geführt.
Aufbaukurs
Module 6-13
8 Wochenendseminare
Modul 6: Die therapeutische Grundhaltung. Kunsttherapeutische Theorien und Ansätze
Modul 7: Bildanalyse (Farb- und Formenlehre, die Arbeit mit Symbolen)
Modul 8: Therapeutische Gesprächsführung
Modul 9: Kunsttherapie bei psychischen Erkrankungen des Kinder- und Jugendalters, Entwicklungspychologie
Modul 10: Kunsttherapie bei psychischen Erkrankungen des Erwachsenenalters
Modul 11: Supervision
Modul 12: Frei wählbares Seminar aus dem Programm des Instituts für Kunsttherapie Köln
Modul 13: Frei wählbares Seminar aus dem Programm des Instituts für Kunsttherapie Köln
Begleitend für Module 6-10:
- Selbsterfahrung in der Gruppe
- Praxisanleitung zur Anwendung
kunsttherapeutischer Methoden
im eigenen Arbeitsfeld - Supervision
- regelmäßige Kleingruppenarbeit
außerhalb der Weiterbildungsseminare (20 h)
Zertifikat
Bei regelmäßiger Teilnahme an den Seminaren und nach dem praktischen, selbst angeleiteten, kunsttherapeutischen Projekt (mindest. 6 h) sowie nach abschließender schriftlicher Hausarbeit erhalten die Teilnehmer*innen das Zertifikat „Weiterbildung Kunsttherapie“ des Instituts für Kunsttherapie Köln.
2026 – Weiterbildung VI
Die Weiterbildung VI
startet am 13./14./15.03.2026
Der Einführungstag ist am 17.01.2026 von 10– 17 Uhr
2025 – Weiterbildung V
AUSGEBUCHT!
Weiterbildung V
startet ab 14./15./16.03.
Einführungstag am
Samstag, den 11.01.25, 10-18 Uhr
Termine Basiskurs
Freitags 18-20 Uhr, Samstags 10-18 Uhr, Sonntags 10-14 Uhr
1. Termin: 14./15./16.03.25
2. Termin: 16./17./18.05.25
3. Termin: 05./06./07.09.25
4. Termin: 12./13./14.12.25
5. Termin: 16./17./18.01.26
Termine Aufbaukurs
Die Termine für den Aufbaukurs werden rechtzeitig mitgeteilt.
2024 – Weiterbildung IV
AUSGEBUCHT!
Weiterbildung IV
startet ab 15.-17.03.2024
Einführungstag am
Samstag, den 13.01.2024 von 10 – 17 Uhr
Termine Basiskurs
Freitags 18-20 Uhr, Samstags 10-18 Uhr, Sonntags 10-14 Uhr
1. Termin: 15./16./17.03.2024
2. Termin: 03./04./05.05.2024
3. Termin 07./08./09.06.2024
4. Termin: 30.08/31.08/01.09.2024
5. Termin: 08./09./10.11.2024
Termine Aufbaukurs
Samstag 10-18, Sonntag 10-14 Uhr
22./23.02.25
03./04.05.25
30./31.08. 25
22./23.11.25
21./22.02.26
2023 – Weiterbildung III
AUSGEBUCHT!
Termine Einführungsseminare:
Sonntag, den 29.01.2023 (10-17 Uhr)
Termine Basiskurs
Freitags 18-20 Uhr, Samstags 10-18 Uhr, Sonntags 10-14 Uhr
17./18./19.03.23
19./20./21.05.23
16./17./18.06.23
11./12./13.08.23
20./21./22.10.23
Termine Aufbaukurs
Samstag 10-18, Sonntag 10-14 Uhr
02./03.12.23
Termine 2024
24./25.02.24
13./14.04.24
15./16.06.24
12./13.10.24
+ Aufbaukurs Modul 12: zwei frei wählbaren Wochenendseminaren des Instituts für Kunsttherapie Köln
(nur im Rahmen des Aufbaukurses möglich)
Vorgespräch
Zur Terminvereinbarung für das Vorgespräch setzen Sie sich bitte telefonisch unter 0221 3796948 oder per E-Mail mit dem Institut für Kunsttherapie Köln in Verbindung.
Das Vorgespräch kann im Institut für Kunsttherapie stattfinden oder per Videogespräch (Zoom).
Voraussetzungen die Anmeldung zur Weiterbildung:
- Teilnahme an Vorgespräch
- Teilnahme am Einführungsseminar
- Kurzvita mit Begründung der Motivation
Sie haben noch Fragen?
Eva Jaskolski beantwortet Ihr Anliegen gerne
unter 0221 3796948 oder per E-Mail.
Kosten
Kosten der 2-jährigen Weiterbildung:
ab 2025 3350,00 Euro
Enthalten sind:
Vorgespräch*: 40,00 Euro
Einführungsseminar*: 120,00 Euro
Basiskurs: 5 Seminare à 270,00 Euro – 1350,00 Euro
Aufbaukurs: 6+2 Seminare à 230,00 Euro – 1840,00 Euro
Materialien
* Voraussetzung für die Teilnahme an der Weiterbildung
Die Zahlung erfolgt in 24 Raten.
Nach Erhalt der schriftlichen Anmeldung erfolgt eine schriftliche Anmeldebestätigung vom Institut für Kunsttherapie Köln.
Bei Fehlzeiten müssen die versäumten Stunden kostenpflichtig im Fortbildungsprogramm des IKT nachgeholt werden.
Hinweis: Bei vorzeitigem Beenden der Weiterbildung ist der volle Betrag der Weiterbildungsgebühr zu bezahlen. Die Firma ERGO bietet Seminarversicherungen zu einem günstigen Preis.